Schule bewegt

Wildererweg Pyhrn-Priel - Geschichte

  • Haustiere sind herzlich willkommen
  • familientauglich

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4575 Roßleithen
Zielort: 4575 Roßleithen

Dauer: 2h 30m
Länge: 12,0 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 818m
Höhenmeter (abwärts): 77m

niedrigster Punkt: 669m
höchster Punkt: 1.417m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Schotter, Wanderweg


  Achtung: Die APP zum Wildererweg Geschichte ist nicht mehr verfügbar.

Wildererweg Geschichte - der Wildschütz Johann Farnbeger Steig ist eine Zeitreise zum Tatort Mayralm für die Genießer von Natur und Geschichte: 12 km Wanderung zur Mayralm und zurück

Der Weg beginnt steil und windet sich durch ein lichtes Wäldchen in die Höhe. Nach einer geschlägerten Lichtung folgt ein weniger steiler Pfad durch hohen, teils grasbewachsenen Nadelwald und mündet in einen engen Gang durch Jungwald.
Eine verwachsene Straße führt bei leichter Steigung zum Rand des Nationalparks.

Nach einem kleinen Waldplateau führt ein schmaler, steiler Pfad quer über den rechts stark abfallenden Hang. Es wechseln sich lichte exponierte Passagen mit schattigen Walddurchquerungen ab. Auf weite Ausblicke auf die Bergwelt folgen tiefe Einblicke in originäre Waldlandschaften.

Pfad und Hang werden steiler, es müssen Gräben und ein Steinfeld überquert werden, bevor man mit einer atemberaubenden Aussicht vom Speikkogel auf 1112 m Seehöhe belohnt wird.

Der Hang ist überquert und nun führt ein kurzes waldiges Stück geradewegs zum Grat und gibt auf der anderen Seite den Blick auf den flachen Bloßboden frei.

Links führt der Weg weiter über einen Hang durch ein flaches, wild bewachsenes Waldstück mit unzähligen Ameisenhaufen und riesigen umgestürzten Rotbuchen hinunter zur flachen Lichtung Kainzboden.

Am gegenüberliegenden Waldanfang kann man den Zugang zu einem steinigen Holweg ausmachen, der geradlinig durch eine lichte Waldlandschaft führt, bevor er nach einer leichten Linksbiegung steil ansteigt und sich unvermittelt ein riesiges Hochplateau auftut – die Mayralm.

Eingezäunt durch niedere bewaldete Hügelkämme, wirkt das Plateau wie eine Arena, in deren Zentrum die zerfallene Mayralm als unwirkliche Ruine unmittelbar vor uns liegt.

Über die Almwiese hinauf auf dem Kamm direkt in der Flucht von der Mayralm findet sich rechts nahe dem Waldstück der sogenannten Jägerstein (auch Jägerkreuz). Er zeugt von dem wilden Kampf, der auf der Mayralm stattgefunden hat und vielleicht die Ursache für die geheimnisvollen Atmosphäre darstellt.

Die Mayralm

Friedlich liegt sie da, die Mayralm. Eingebettet in eine lichte Almsenke. Am Fuße des Sengsengebirges. Wie ein kleines Paradies, eine Welt für sich. Die Lage, die Natur, der Ausblick – man versteht sofort, warum man genau hier eine Almhütte vorfindet. Besser gesagt das, was von ihr übrig geblieben ist. Heute stehen von der einstigen Jagd-, Forst-, Holzknecht-, und Waldaufseher-Hütte nur noch die Grundmauern. In sich zusammengefallen sind die Wände aus Stein, morsch die kreuz und quer auf der  Almwiese verstreut liegenden Balken aus Holz. Gräser bahnen sich ihren Weg durch die Mauerritzen. Moos wuchert auf den Überresten ehemaliger Deckenpfosten. Still ist es hier. Beschaulich und einsam. Mit einer Ahnung von Geschichte.  

Mittlerweile ist ruhig geworden um die einstige Almhütte am Fuß des latschenbewachsenen Mayrwipfels. Wer würde vermuten, dass sich hier – wo heute das Vieh gemütlich auf taunassem Gras döst – einst ein großes Blutvergießen zugetragen hat? Dass die weite Almwiese Bühne eines dramatischen Schauspiel wurde – einer folgenschweren Schießerei zwischen Jägern, Gendarmen und Wilderern?

Sie wissen davon. Die Mauern, die heute noch den Grundriss der Mayralm zeichnen. Sie sind steinerne Zeugen längst vergangener Zeiten. Könnten sie sprechen, würden sie erzählen, was sich hier einst im Detail zugetragen hat. Wann der erste Schuss gefallen ist und sein erstes Opfer gefordert hat. Von ergreifenden Todeskämpfen und letzten Atemzügen.

DETAILS ZUR HINTERGRUNDGESCHICHTE

Ausgangspunkt: Abzweigung Salzatal
Zielpunkt: diversion Salzatal

Details - Wandern
  • Themenweg
Erreichbarkeit / Anreise

Autobahnabfahrt Rossleithen. Nach dem Lagerhaus biegen Sie links Richtung Windischgarsten Nord ab und fahren über die Bahngleise ca. 0,5 km die Straße entlang. Nach dem Billa Supermarkt biegen Sie links ab bis zum Bezirksaltersheim, hier biegen Sie wieder links ab und folgen folgen der Straße. Vorbei an der Zufahrt zur Villa Sonnwend biegen Sie die nächste Möglichkeit rechts ab.
Nach wenigen Hundert Metern startet der Weg links weg Richtung Patzlberg.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
  • Für Gruppen geeignet
  • Haustiere erlaubt
  • Für Jugendliche geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Wildererweg Pyhrn-Priel - Geschichte
Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 2
4580 Windischgarsten

Telefon +43 7562 5266
Fax +43 7562 5266 - 10
E-Mailinfo@pyhrn-priel.net
Webwww.wildererweg.at
http://www.wildererweg.at

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Startort: 4575 Roßleithen
Zielort: 4575 Roßleithen

Dauer: 2h 30m
Länge: 12,0 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 818m
Höhenmeter (abwärts): 77m

niedrigster Punkt: 669m
höchster Punkt: 1.417m
Schwierigkeit: mittel
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Schotter, Wanderweg