Luchs Trail Etappe 03 Laussabaueralm-Admont




PDF erstellen
Tour-Details
Kurzbeschreibung:
Zurück in die Zivilisation: Über die Haller Mauern nach Admont mit dem berühmten Stift Admont
Technik: ***
Erlebniswert: ******
Empfohlene Jahreszeiten:
- Mai
- Juni
- Juli
- August
- September
- Oktober
Eigenschaften:
- Etappentour
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
Beschreibung:
Zurück in die Zivilisation: Über die Haller Mauern nach Admont mit dem berühmten Stift Admont
Wegbeschreibung:
Von der Laussabaueralm folgst Du der Beschilderung „Klosterweg“, querst ostwärts den Karbach, gelangst in den Wald und übersteigst einen Wildzaun. Danach hältst Du Dich links und folgst der Forststraße bachabwärts. Bei der nächsten Kreuzung rechts halten und der Forststraße zur Simandlalm folgen, wo Du auf der Forststraße links weiterwanderst. Über eine Brücke wird der Laussabach überquert und die Hengstpass Straße erreicht. Dieser knapp einen Kilometer rechts bachabwärts folgen und 450m vor dem Gasthof Sagwirt (Parkplatz Oberzwiesel, 691m, Oberlaussa) rechts in das Pölztal (Weg-Nr. 633) einschwenken.
Du folgst der leicht ansteigenden Forststraße und dem Pölzalmbach aufwärts. Einige Jagd- und Almgebäude werden passiert. Im Bereich der Menggalm auf einen Steig abzweigen, der bis zum Klapfboden (997m) mehrfach die Forststraße quert. Von dort wird der Weg steiler und es ist eine Geländestufe zum Kleinen Seeboden hinauf zu überwinden. Schnell kommt dann auch der Große Seeboden, ein beeindruckender Talkessel, in Sicht. Ein kurzer Abstieg, dann durchwanderst Du den ebenen Talboden in südwestlicher Richtung, ehe Du den letzten Wegteil zum Admonter Haus bergwärts in Angriff nimmst.
Beim Admonter Haus schlägst Du talwärts den Weg nach Hall (2,5 Std.) ein. Der Steig führt durch Almlandschaft in einen recht naturnahen Wald. Vorbei am Johannesbründl werden Hall und Admont schnell erreicht.
In Admont solltest Du jedoch noch nicht gänzlich ans Füße hochlegen denken, denn ein Besuch des berühmten Stifts Admont mit seiner kleinen Nationalparkausstellung „Leidenschaft der Forscher“ ist unbedingt empfehlenswert.
Tipp des Autors:
Nähere Infos unter
Es wird empfohlen, sich vor der Buchung mit dem Trail Info- & Buchungscenter in Verbindung zu setzen.
Angebote unter: bookyourtrail.com
Sicherheitshinweise:
Notruf Bergrettung: 140
Ausrüstung:
Feste Bergschuhe oder gute Trekkingschuhe, sowie Wanderrucksack mit entsprechendem Inhalt (Wasserflasche, Blasenpflaster, Wanderkarte, Jause, etc.). Auch für einen Wetterwechsel solltest du gut gerüstet sein. Für die Nächtigung auf den Hütten den Hüttenschlafsack nicht vergessen!
Weitere Infos und Links:
Buchungscenter & allgemeine Info Hotline Trail Angels GmbH
Obervellach 15, 9821 Obervellach
Tel.: +43 47 82 93 093
web: bookyourtrail.com
Email:
Infostelle Niederösterreich: Mostviertel Tourismus
Töpperschloss Neubruck
Neubruck 2/10, 3270 Scheibbs
Tel.: +43 (0)7482/204 44
Email: info@mostviertel.at
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region
Stadtplatz 27, 4400 Steyr
Infobüro: Reichraming
Tel.: +43 7252 53229-40
Email: reichraming@steyr-nationalpark.at
Web: www.steyr-nationalpark.at
Infostelle Steiermark: Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
Tel. +43 (0) 3613 21160 10
Email: info@gesaeuse.at
Weitere Informationen:
- Mehrtagestour
- Verpflegungsmöglichkeit

<p>die Schutzhütte am Grabnertörl</p>
<p>Das Grabnertörl, der Sattel zwischen dem <br/>Natterriegel und der Admonter Warte, <br/>wurde jahrhundertelang als Übergang für <br/>das Weidevieh genutzt. Die ehemalige Alm-<br/>straße ist südlich der Hütte noch sichtbar. <br/>Haller Bauern trieben ihr Vieh zu den weitläufigen <br/>Almen des Laussatales.<br/><br/>Das Admonterhaus wurde von der Sektion <br/>„Ennsthal-Admont“ des Deutschen <br/>und Österreichischen Alpenvereins 1894 <br/>erbaut und ein Jahr später am 18. August, <br/>dem 65. Geburtstag des Kaisers Franz Josef, <br/>eröffnet. Stolz schrieb der Pionier des <br/>Gesäuses Heinrich Hess in seinen „Spezial-<br/>Führer durch das Gesäuse“: Es ist aus festem <br/>Steinmauerwerk ausgeführt und in <br/>allen Räumen gut vertäfelt. Es besitzt einen <br/>Matratzenschlafraum für 8 Personen ... <br/>Auch heute ist die gut sanierte Hütte ein <br/>einfaches, aber gemütliches Schutzhaus für <br/>Bergwanderer geblieben. Sie eignet sich als <br/>Tourenziel für eine Tagestour vom Buch-<br/>auersattel aus.</p>

Die höchstgelegene Schutzhütte der Alpenregion Nationalpark Gesäuse liegt in einer Scharte am Fuße von Admonter Warte und Natterriegel und bietet eine grandiose Aussicht einerseits ins Talbecken von Admont und in nördlicher Richtung auf den Seeboden und ins Laussatal.
<p>Das Admonter Haus bietet eine wunderschöne Aussicht auf Admont und die umliegenden Berge und ist auch Ausgangspunkt zahlreicher Touren und Wanderungen.<br/><br/>Zwei Klettersteige wurden in dieser Region von der Sektion Admont gebaut. Einer, der Hexensteig, führt über den Natterriegel auf den Hexenturm (2 ½ Std.). Beim anderen, dem Jungfernsteig, gelangt man vom Admonter Haus auf Steiermarks schönsten Blumenberg, den Grabnerstein (1 Std.).</p>

Das 2003 neu eröffnete <a href="http://www.stiftadmont.at">Museum des Benediktinerstiftes Admont</a> hat sich als wichtiger Player in der österreichischen <br/>Museumslandschaft etabliert. Unter einem Dach vereint finden sich Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Handschriften und Frühdrucke, ein Naturhistorisches Museum aus der Zeit von 1866-1906 (Museum im Museum), ein Kunsthistorisches Museum, Sonderausstellungen und die multimediale Stiftspräsentation.<br /><p>Die spätbarocke Bibliothek ist der größte klösterliche Bibliothekssaal der Welt. Kultur und Natur, Vergangenheit und Gegenwart, historische und zeitgenössische Kunst & Architektur stehen in einem spannungsreichen Dialog. Tradition und Innovation werden in den Ausstellungsinhalten, der Ausstellungsgestaltung und weit darüber hinaus erlebbar. Im Mittelpunkt der Sammlungstätigkeit steht die Gegenwartskunst. Einen Schwerpunkt bilden die Auftrags-kunstwerke der hauseigenen MADE FOR ADMONT Schiene.</p><br /><p>Einzigartig ist die Spezialsammlung JENSEITS DES SEHENS – KUNST VERBINDET BLINDE UND SEHENDE. Neben den jährlich wechselnden Sonderausstellungen werden auch Museumswerkstätten für Jung und Alt sowie Verkostungen <br/>der prämierten stiftseigenen DVERI-PAX-Weine im Museumsshop angeboten.</p><br /><p>Es lebe die Vielfalt!</p>

<p>Gasthof in sonniger und ruhiger Lage mit 4 Doppelzimmer, 2 Familienzimmer und 1 Einzelzimmer mit Dusche/WC. </p> <p>In unserer gemütlichen und behaglich eingerichteten Gaststube können bis zu 65 Personen Platz nehmen und unser kleiner Saal ist für Festlichkeiten aller Art für maximal 45 Personen geeignet. Im ganzen Haus spürt man das persönliche und familiäre Flair.</p> <p>Unsere Küche zaubert Ihnen nationale aber auch regionale und saisonale Gaumenfreuden frisch zubereitet auf den Tisch. Wir bieten Ihnen neben Fisch- und Fleischspezialitäten auch Gerichte aus der Vegetarischen Küche. Besonders empfehlenswert sind dazu auch Bier vom Fass oder erlesene Weinsorten unserer steirischen Winzergenossenschaft Ehrenhausen.</p> <p>Gruppenermäßigungen auf Anfrage.</p>


<p>Informationsbüro des Tourismusverbandes Gesäuse und Nationalpark Gesäuse mit allen regionalen und überregionalen Informationen für Gäste, Informationen zu öffentlichem Verkehr, Nationalpark-Shop.</p><br /><p> </p>

<p>täglich frische Konditorwaren und Eisspezialitäten</p>

<p>Im Brunnen vor der Hütte gibt es die Möglichkeit gekühlte Getränke zu erwerben. Übernachtung und Einkehr nur nach telefonischer VORANMELDUNG möglich: + 43 (0) 664 / 90 77 747</p><br /><p>Die Laussabaueralm liegt am Hengstpass am Nationalpark <a href="https://www.outdooractive.com/r/10162282/" data-type="tour" data-id="10162282">Erlebnisweg "Von Alm zu Alm"</a> und am <a href="https://www.outdooractive.com/r/30986232/" data-type="tour" data-id="30986232">Luchstrail</a></p><br /><p> </p>
Auf den ersten paar Metern dieser Forststrasse gibt es links ein paar gebührenfreie Parkplätze. Unbedingt darauf achten, daß forst- und landwirtschaftliches Gerät noch Platz für die Durchfahrt findet.

<p>Österreichische Wirtshausküche kombiniert mit Wildgerichten aus den Revieren der Steiermärkischen Landesforste, Kistenbratl und unser Xeis-Alpenlachs bilden die Schwerpunkte unserer Speisekarte.</p>
<p>Direkt an der Hengstpass Landesstraße zwischen Altenmarkt und Windischgasten liegt unser gemütliches, neu renoviertes Haus. 60 Sitzplätze im Innenbereich und 60 Sitzplätze im Gastgarten stehen unseren Gästen zur Verfügung.</p><br /><p>Österreichische Wirtshausküche kombiniert mit Wildgerichten aus den Revieren der Steiermärkischen Landesforste, Kistenbratl und unser Xeis-Alpenlachs bilden die Schwerpunkte unserer Speisekarte.</p><br /><p>Bei Feiern aller Art bieten wir die Möglichkeit durch unsere Luftdruckgewehranlage Abwechslung ins Programm zu bringen. Eisstockbahn im Winter. Großer Parkplatz.</p><br /><p>Küche von 11:00 bis 20:00 Uhr</p><br /><p>Ruhetag: Montag und Dienstag</p><br /><p> </p>

<p>Die größte Klosterbibliothek der Welt</p>
<p>Die Stiftsbibliothek - der Bibliotheksteufel<br/>Die größte Klosterbibliothek der Welt, ein <br/>gewaltiger Wissensspeicher der Menschheit, <br/>wertvolle Bücherschätze, eines der großen <br/>Gesamtkunstwerke des Spätbarocks, das <br/>„Achte Weltwunder“ – diese Schlagworte <br/>sind berechtigt. Zum Besuch dieses Juwels, <br/>gefasst in Kunstgattungen wie Architektur, <br/>Fresken, Skulpturen, Schriften und Druckwerken, <br/>sollte man sich genügend Zeit nehmen. <br/>In Schrift, Bild, Film und Ton sind die <br/>Schätze ausführlich dokumentiert. <br/><br/>Weniger bekannt sind die zahlreichen <br/>Geheimnisse in den Fresken von Altomonte <br/>und in den Skulpturen von Josef Stammel. <br/>Letztere zeigen in den Details Symbolik und <br/>Anspielungen, welche sich dem Betrachter <br/>erst auf den zweiten Blick erschließen. So <br/>kauert zu Füßen des Jünglings, der bei den <br/>„Vier letzten Dingen“ das „Gericht“ darstellt, <br/>der Teufel als Widersacher am Gerichte <br/>Gottes. Der Legende nach soll Stammel <br/>darin den angeblich knauserigen stif-<br/>tischen Rentmeister verewigt haben. Der <br/>dicke Zwicker auf der gerunzelten Nase lässt <br/>die schlechten Taten des Jünglings noch <br/>schwärzer und größer erscheinen, mit dem <br/>Federkiel werden diese in das Buch des <br/>Lebens eingetragen. - Nach anderer Überlieferung <br/>ist jener Teufel abgebildet, den <br/>Holzknechte in den Admonter Wäldern <br/>eingefangen und in den Keller unter der <br/>Bibliothek eingesperrt haben. Nur am Karfreitag wird er an einer eisernen Kette im <br/>Klostergarten herumgeführt, dann muss er <br/>wiederum im Keller schmachten.</p>
Öffentliche Verkehrsmittel
Parken
Parkplatz Laussabauernalm am Hengstpass
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Stadtplatz 27
4400 Steyr
Telefon +43 7252 53229 - 0
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
PDF erstellen
Tour-Details
Änderungen vorschlagen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.