Almweg am Hengstpass - Rundwanderweg "Auf der Alm"




PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
Der Hengstpaß gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Nationalpark Kalkalpen. Der Naturerlebnisweg „Von Alm zu Alm“ ist ein attraktives Angebot für Naturliebhaber, die gemütliche Wanderungen mit Einkehrmöglichkeiten schätzen.
Als Rundweg mit geringen Steigungen angelegt, bietet er verschiedene Einstiegsstellen zwischen der Hengstpass-Passhöhe und der Laussabaueralm. Ein Ausgangspunkt ist beispielsweise der Parkplatz nahe der Karlhütte beim großen Holzpferd „Hengsti“ (Abzweigung zur Rotkreuz Kapelle). Von dort lohnt sich ein Abstecher zum Panoramablick mit prächtiger Aussicht auf Kampermauer und Haller Mauern bis ins Gesäuse. Auf großformatigen Bildern sind die umliegenden Berggipfel und die Entstehung der Kalkalpen erklärt. Die Station beim Biotop Puglalm zeigt die Kinderstube von Grasfröschen, Erdkröten, Bergmolchen und Gelbbauchunken. Sie nutzen die Stillgewässer auf den Almböden zum Ablaichen, während die erwachsenen Amphibien überwiegend nur am Land leben. Zwischen Puglalm und Laussabaueralm gibt ein „Schmetterlingsrad“ Einblick in den Artenreichtum der heimischen Tagfalter. Insgesamt über 1.500 Schmetterlingsarten sind im Nationalpark Kalkalpen nachgewiesen, ein Spitzenwert in Österreich! Die hohe Vielfalt an Pflanzenarten auf den Almen fördert die Vielfalt an Schmetterlingen und ihren Raupen, der Blütenreichtum schafft im Sommer ein üppiges Nektarangebot für Falter. Das Gebiet am Hengstpaß bietet auch eine außergewöhnliche Vielfalt an prächtigen Knabenkräutern und anderen Orchideen. Beim „Orchideenrad“ wird eine Auswahl der über 40 wild wachsenden Orchideenarten des Nationalpark Kalkalpen vorgestellt. Sie bevorzugen nährstoffarme, „magere“ Standorte und reagieren daher sehr empfindlich auf menschliche Veränderungen wie Düngung oder Entwässerung. Nach Querung der Hengstpaßstraße gegenüber der Kampermauer werden bei einem Aussichtspunkt besondere Tiere und Pflanzen vorgestellt, die ein Leben im Fels bevorzugen und bei einer Quiz-Station können Besucher ihr Wissen über die Kalkalpen testen. Ein Abstecher zur Laussabaueralm mit Einkehr ist empfehlenswert. Schließlich geht es entlang des sagenumwobenen Rot-Kreuz Baches und vorbei an der Rotkreuz Kapelle wieder zurück zum Ausgangspunkt nahe der Karlhütte. Der „Hengsti“ ist das Symbol des Naturerlebnisweges – er lädt Sie ein, die bunte Vielfalt auf Schritt und Tritt „von Alm zu Alm“ zu entdecken.
Weitere Informationen:
- Rundweg
- Verpflegungsmöglichkeit
Details - Wandern
- Themenweg
Windischgarsten - Rosenau am Hengstpass - Hengstpasshöhe
- Für Alleinreisende geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
- Mit Kind geeignet
- Frühling
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Gemeindeamt Rosenau am Hengstpass
Hauptstr. 16, 4581 Rosenau am Hengstpaß+43 7566 255
gemeinde@rosenau.ooe.gv.at
www.rosenau-hp.at
Pyhrn-Priel Tourismus GmbH
Bahnhofstraße 2
4581 Rosenau am Hengstpaß
+43 7562 5266
+43 7562 5266 - 10
info@pyhrn-priel.net
www.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: